Haben Sie Fragen zur richtigen Reinigung und Pflege Ihres Lieblingsstücks aus Leder oder Kunstleder? Kein Problem! In unseren FAQs beantworten unsere Lederexperten die häufigsten Fragen, die uns tagtäglich gestellt werden. Werfen Sie doch einfach einen Blick darauf!

Meine Lederjacke hat einen Riss, der Zipp meiner Tasche ist defekt oder meine Motorrad-Kombi hat einen „Schotterausschlag“. Reparieren Sie solche Sachen auch?

Wir reparieren grundsätzlich alles und in den meisten Fällen lohnt sich eine Reparatur auch. Vor allem, wenn Ihr Herz bzw. persönliche Erinnerungen an Ihrem Lieblingsstück hängen. Kommen Sie einfach in unserer Werkstatt vorbei! Unsere Lederexperten prüfen unverbindlich und kostenlos, ob sich der Reparaturaufwand überhaupt noch rechnet und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Leider schauen meine Lieblingssachen aus Leder ziemlich abgenutzt aus. Kann ich hier selber Hand anlegen?

Prinzipiell ja! Mit den richtigen Pflege- und Reparaturprodukten, einer professionellen Anleitung und ein wenig Übung können auch Laien kleine Schäden wie Abschürfungen, Kratzer oder Brandlöcher selbst beseitigen. Holen Sie sich zuvor den Rat unserer Lederexperten ein – wir zeigen Ihnen gerne, wie’s funktioniert. Kommen Sie einfach vorbei, wir haben alle COLOURLOCK® Produkte lagernd. Und falls Sie Ihr Lieblingsstück ein wenig mit Farbe aufpeppen möchten, mischen wir gerne auch Ihre Wunschfarbe.  Innerhalb von 20 Minuten halten Sie den gewünschten Farbton in Händen und wissen, wie Sie selbst Hand anlegen können.

Ich möchte die COLOURLOCK® Produkte gerne selbst anwenden. Wie mache ich das konkret?

Ganz einfach: Probieren Sie das Produkt immer zuerst an einer verdeckten Stelle aus, um zu sehen wie Leder und Pflegeprodukt miteinander reagieren. Tragen Sie immer nur eine dünne Schicht an Pflege auf – mehr heißt nicht unbedingt besser. Denn zu viel Pflege hinterlässt einen Grauschleier auf dem Leder. Hat das Lederstück Fettflecken, Kugelschreiber oder Sekundenkleber haften, holen Sie vorher den Rat eines Lederexperten ein. Wir helfen Ihnen gerne weiter und erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die COLOURLOCK® Produkte korrekt anwenden.

Mein ganzer Stolz ist ein Oldtimer. Leider ist das Leder sehr trocken – kann es noch gerettet werden?

Ist Leder durch mangelnde Pflege erst einmal geschrumpft, ist dieser Prozess leider irreversibel. Durch richtige und intensive Pflege kann der Alterungsprozess aber zumindest verlangsamt werden. Wir empfehlen Ihnen trockenes und hartes Leder mit dem COLOURLOCK® ALTLEDER  SOFTENER LEDERÖL zu behandeln. Tragen Sie dieses nach dem Reinigen auf und lassen Sie das Leder für 24 Stunden ruhen. Wiederholen Sie die Anwendung und bewegen Sie zwischendurch – falls möglich – auch mal das Leder. So wird altes Leder wieder weicher und weniger bruchempfindlich.

Ich habe meine Autositze und Ledercouch gereinigt. Jetzt ist die Farbschicht beschädigt und das Leder hat sogar Risse. Was habe ich falsch gemacht?

Bei der Reinigung von Leder kommen oft Schäden zum Vorschein, die der Schmutz zuvor sozusagen konserviert hatte. Schuld tragen weder Sie, noch die Anwendung mit dem COLOURLOCK® REINIGER. Denn die Basis des Reinigers ist Seife und diese beinhaltet keinerlei Scheuerpartikel. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie Leder neues Leben einhauchen und kleine Schäden selbst reparieren können.

Meine schwarzen Autositze bzw. schwarze Ledercouch und Sesseln haben nach dem Reinigen keinen Glanz mehr. Was hilft hier?

Auf dunklem Leder ist Schmutz nicht sofort sichtbar, denn durch die Benutzung wird die Lederoberfläche sozusagen poliert. Fängt Leder an zu glänzen, ist klar: Hier handelt es sich um Schmutz, denn sauberes Leder ist bei Möbeln oder im Auto in der Regel matt. Hier empfehlen wir eine intensive Reinigung mit dem COLOURLOCK® REINIGER STARK, um den Schmutz aus den Lederporen zu entfernen. In hartnäckigen Fällen können Sie auch zum COLOURLOCK® LEDER REINIGUNGSBENZIN greifen. Kunstleder und genarbte Kunststoffoberflächen reinigen Sie am besten mit dem COLOURLOCK© KUNSTLEDER REINIGER. Bei Mikrofaserstoffen, wie z.B. Alcantara oder Amaretta, können Flecken und leichte Verschmutzungen mit dem COLOURLOCK© TEXTILREINIGER entfernt werden.

Meine Autositze bzw. Möbel sind aus Alcantara-Leder. Wie reinige ich diese?

Alcantara-Leder ist kein Leder im herkömmlichen Sinn, sondern synthetisches Material. Zur Entfernung von leichten Verschmutzungen und Flecken empfehlen wir Ihnen den COLOURLOCK® TEXTILREINIGER zu verwenden. Bei hartnäckigen Flecken lassen Sie lieber einen professionellen Polsterreiniger oder einen Fahrzeugaufbereiter ran, bevor Sie mit zu scharfen Reinigern die Oberfläche schädigen. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen die COLOURLOCK© IMPRÄGNIERUNG FÜR LEDER & TEXTILIEN zu verwenden – das ist ein wirksamer Nässe- und Fleckenschutz.

Wie kann ich Fettflecken im Armlehnen-Bereich auf meinem Ledersessel entfernen?

Das ist typisch für alle offenporigen Glattleder wie Anilinleder und Semianilin. Fettflecken können Sie mit dem COLOURLOCK© LEDER REINIGUNGSBENZIN und dem COLOURLOCK© FETTLÖSER SPRAY ganz leicht selbst entfernen: Einfach ansprühen, trocknen lassen und mit trockener Bürste säubern. Wiederholen Sie die Anwendung, bis die Fettflecken vollständig entfernt sind. Falls notwendig, kann das Leder danach mit der COLOURLOCK© LEDER FRESH TÖNUNG farblich aufgefrischt werden. Wir empfehlen Ihnen das Leder nach der Behandlung mit dem COLOURLOCK© ANILINE PROTECTOR zu pflegen und zu imprägnieren. Bei großflächigen, hartnäckigen Flecken holen Sie lieber professionellen Rat ein. Unsere Lederexperten beraten Sie gerne!

Meine Lederjacke bzw. Ledertasche riecht irgendwie seltsam. Was kann ich gegen den Geruch machen?

Warum Leder streng oder unangenehm riecht, kann viele Gründe haben: Zum Beispiel durch Rauch, Schweiß, Schmutz oder durchs Waschen, infolge von Waschmittel-Rückständen. Aber auch durch falsche Lagerung kann Leder einen modrigen Geruch annehmen. Bei Neuleder kann der Geruch durch die Produktion oder Gerbung selbst entstehen. In diesem Fall sollten Sie Ihre neue Lederjacke oder Ledertasche unbedingt beim Händler reklamieren, da sich dieser Geruch auch mit der Zeit nicht verflüchtigt.

Was ist, wenn Leder von Schimmel befallen ist? Kriegt man das wieder raus?

Schimmel kann ganz schnell durch falsche Lagerung entstehen. Zum Beispiel, wenn es in einem Plastiksack luftdicht verpackt wurde. Leider gelingt es nicht immer, Schimmel durch eine Lederreinigung zu entfernen. Bei Taschen sitzt der Schimmel oft in den untersten Lederschichten, was eine Entfernung nahezu aussichtslos macht. Kleidungsstücke aus Leder können mit COLOURLOCK® LEDER FIXATIV vorbehandelt werden und nachher mit dem COLOURLOCK© LEDER & FELL WASCHKONZENTRAT gewaschen werden, wenn notwendig sogar mehrmals. Sind Ledergarnituren, Ledermöbel oder Lederautositze von Schimmel befallen, lassen Sie diese am besten in unserer Ledermanufaktur von einem Professionalisten behandeln.

Ich habe eine Trachtenhose – kann ich diese selbst reinigen, ohne sie kaputt zu machen?

Natürlich, aber waschen Sie nie zwei Teile zusammen! Ist Ihre Trachtenhose aus Sämischleder, empfehlen wir Ihnen zusätzlich COLOURLOCK® LEDER FIXATIV zu verwenden, um es gegen Abfärbung zu schützen. Das Waschen selbst ist grundsätzlich auch in der Waschmaschine bei 30 Grad im Wollprogramm möglich. Ist die Hose älter, waschen Sie sie aber lieber händisch. Während der Trocknung sollten Sie die Trachtenhose immer wieder mit den Händen durchwalken – so bleibt sie weich. Nach der Reinigung mit dem COLOURLOCK© LEDER & FELL WASCHKONZENTRAT ist eine Pflege mit dem COLOURLOCK© ANILINE PROTECTOR sowie eine Imprägnierung gegen Schmutz ratsam.

Hilfe! – Meine Kinder hatten Kugelschreiber in der Hand. Was kann ich tun?

Die gute Nachricht: Je frischer der Kugelschreiberstrich, desto leichter kann er entfernt werden. Die schlechte Nachricht: Leider gelingt es nicht immer. Vor allem, wenn es sich um Rauleder oder offenporiges Anilinleder handelt. Hier besteht sogar das Risiko, dass Sie den Schaden sogar noch verschlimmern. Probieren Sie den COLOURLOCK© KUGELSCHREIBER ENTFERNER zuerst an einer verdeckten Stelle aus, arbeiten sich dann mit wenig Druck und in kleinstem Radius fort und wischen sofort mit einem Lappen nach. Aber Vorsicht – eine zu große Menge kann die Farbe aus der Oberfläche lösen. Danach sollten Sie das Leder immer pflegen.

Ups! - Sekundenkleber ist aufs Leder getropft. Kann das wieder entfernt werden?

Ja, allerdings nur bei pigmentiertem Leder. Um herauszufinden, ob es sich um oberflächengefärbtes Leder handelt, tropfen Sie einfach Wasser auf eine verdeckte Stelle. Wenn der Wassertropfen nicht ins Leder einzieht, dann stehen die Chancen gut den Sekundenkleber aus dem Leder entfernen zu können. Reinigen Sie das Leder zuerst mit dem COLOURLOCK® REINIGER und tragen dann den COLOURLOCK® SEKUNDENKLEBER ENTFERNER mit einem Tuch auf, bis sich der Kleber löst. Wischen Sie mit einem feuchten Lappen nach und behandeln Sie das Leder mit einer COLOURLOCK® FRESH TÖNUNG, falls sich Farbe lösen sollte. Danach pflegen, damit das Leder geschützt bleibt.

Ich möchte meine Lederschuhe oder das Lenkrad meines Autos ein wenig mit Farbe aufpeppen. Kann ich das selbst machen?

Mit den COLOURLOCK® LEDER & KUNSTLEDER FARBSPRAYS können Sie Glattleder auch selbst färben. Allerdings nur kleine Flächen und auch nicht in jedem Farbton. Wollen Sie z.B. Ihre Ledergarnitur komplett umfärben, wenden Sie sich bitte an einen Professionalisten. Die hauseigene Färberei unserer Ledermanufaktur färbt Ledermöbel, Lederautositze oder andere Lederwaren in jeder beliebigen Wunschfarbe. Bei Rauleder wie Velour oder Nubuk raten wir Ihnen definitiv davon ab, selbst Hand anzulegen. Lassen Sie hier lieber einen Profi ran!

Ich möchte meine Lederschuhe oder das Lenkrad meines Autos ein wenig mit Farbe aufpeppen. Kann ich das selbst machen?

Mit den COLOURLOCK® LEDER & KUNSTLEDER FARBSPRAYS können Sie Glattleder auch selbst färben. Allerdings nur kleine Flächen und auch nicht in jedem Farbton. Wollen Sie z.B. Ihre Ledergarnitur komplett umfärben, wenden Sie sich bitte an einen Professionalisten. Die hauseigene Färberei unserer Ledermanufaktur färbt Ledermöbel, Lederautositze oder andere Lederwaren in jeder beliebigen Wunschfarbe. Rauleder wie Velour oder Nubuk kann jedoch nicht umgefärbt werden.

Muss ich neues Leder vor dem ersten Tragen bzw. der ersten Verwendung eigentlich pflegen oder imprägnieren?

Egal, ob neue Ledertasche, Lederjacke, Lederschuhe, Ledermöbel oder neues Auto mit Ledersitzen: Grundsätzlich sollten neue Ledersachen bereits vom Hersteller gepflegt oder imprägniert werden. Die Erfahrung zeigt aber, dass dies oft versäumt wird. Deswegen empfehlen wir vor dem ersten Gebrauch Ihr neues Lieblingsstück mit der COLOURLOCK® LEDER VERSIEGELUNG oder COLOURLOCK® IMPRÄGNIERUNG zu behandeln. Sicher ist sicher.

Blieb Ihre Frage in unseren FAQs unbeantwortet?

Dann kontaktieren Sie uns doch persönlich! Wir stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.